Prüfung 1 – Leseverstehen Teil 1

Lesen Sie die Überschriften und die Texte und finden Sie für jeden Text die passende Überschrift.
Sie können jede Überschrift nur einmal benutzen.

1 / 5

1.

Bitte lesen Sie den Text und finden Sie die passende Überschrift.


“Ich möchte, dass Menschen, die meine Fotos gesehen haben, die Welt fortan mit anderen Augen betrachten.”

Dies könnte der neuseeländischen Fotografin Anne Geddes gelingen. Die Bilder, die sie für ihr Buch Drunten im Garten von kleinen Kindern geschaffen hat, sind sowohl ungewöhnlich als auch wunderschön: Babys auf Blumen, Blättern und Beeren, verkleidet als Morcheln, Melonen oder Marienkäfer. Babys in Tulpen oder als Schmetterlinge inszeniert – eine zauberhafte Verbindung von Natur und Kindlichkeit.

Ein Bildband, bereichert durch poetische Texte und wertvolle Ratschläge.

2 / 5

2. Bitte lesen Sie den Text und finden Sie die passende Überschrift.


Die meisten Skikurse für Kinder beginnen erst im Alter von vier Jahren. Doch im Kärntner Baby-Dorf Trebesing ist das anders: Im Windel-Wedel-Camp können bereits Kleinkinder ab zwei Jahren spielerisch das Skifahren erlernen.

Täglich stehen zwei Stunden Skispaß auf dem Programm, bei denen die kleinen Skihaserl unter fachkundiger Anleitung auf einem flachen Hügel ihre ersten Geh- und Fahrversuche auf zwei Brettern machen. Nach einigen Tagen Übung geht es dann mit dem Baby-Bus ins Skigebiet Innerkrems.

Auch Ginas Baby- und Kinderhotel am Faaker See bietet seinen jüngsten Gästen Skikurse an. In der Windelschule haben bereits fast 1.000 kleine Skifahrer ihre ersten Schwünge gemeistert.

Weitere Informationen gibt es beim Tourismusverband und den Kinderhotels.

3 / 5

3. Bitte lesen Sie den Text und finden Sie die passende Überschrift.


Berlins jüngster Schriftsteller hat bereits mehr Texte verfasst, als er Jahre zählt. Rund 50 Gedichte und Erzählungen hat Daniel Story (12) schon in seinen Computer getippt.

„Ich schreibe fast, seitdem es mich gibt“, sagt der Sechstklässler. Bereits mit sieben Jahren verfasste er seine ersten Verse, und nun, mit zwölf, ist er stolz auf seine erste Autorenlesung.

Während seine Freunde Fußball spielen, entfaltet sich Daniels Fantasie in seinem Kinderzimmer. Warum er lieber schreibt? Daniel: „Ich schreibe, weil ich nicht alles erleben kann, was ich denke.“

4 / 5

4. Bitte lesen Sie den Text und finden Sie die passende Überschrift.


Egal, ob Sie privat oder geschäftlich unterwegs sind – mit dem Stadt-Ticket können Sie günstig die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen.

Die Voraussetzung: Sie sind mit dem Flugzeug oder der Deutschen Bahn (bei einer Reise von über 100 km) angereist. Für einen geringen Aufpreis von nur 2,50 Euro ermöglicht Ihnen das Stadt-Ticket nach Ihrer Ankunft am Zielort freie Fahrt mit U-Bahnen, S-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen – und das bis zu 48 Stunden lang.

Übrigens: Ihr Stadt-Ticket gilt an zwei aufeinanderfolgenden Tagen, die Sie beim Kauf des Fahrscheins selbst festlegen können.

5 / 5

5. Bitte lesen Sie den Text und finden Sie die passende Überschrift.


In Mecklenburg-Vorpommern können junge Leute jetzt zum halben Preis mit dem Taxi auf Disco-Tour gehen.

Die vergünstigten Tickets sind in allen Geschäftsstellen der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) sowie an Esso-Tankstellen erhältlich. Junge Menschen im Alter von 16 bis 25 Jahren können das Angebot an Wochenenden und Feiertagen zwischen 20 Uhr und 6 Uhr morgens nutzen.

Die Taxifahrer erhalten den vollen Fahrpreis anschließend über ihre Zentrale erstattet.

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl ist 64%

0%

Prüfung 2 – Leseverstehen Teil 1

Lesen Sie die Überschriften und die Texte und finden Sie für jeden Text die passende Überschrift.
Sie können jede Überschrift nur einmal benutzen.

1 / 5

1. Bitte lesen Sie den Text und finden Sie die passende Überschrift.


Frauen lachen auf viele Arten – sie kichern, glucksen und manchmal klingt ihr Lachen fast wie Gesang. Bei Männern kommt das deutlich seltener vor.

Doch eines haben Männer und Frauen gemeinsam: Sie lachen in Vokalen, die im Mundzentrum gebildet werden. Und genau das ist entscheidend – nur wenn die Vokale aus dem Mundzentrum kommen, empfinden wir ein Lachen als fröhlich und positiv.

Damit ist bewiesen, warum das tiefe „Ho, ho, ho“ des Weihnachtsmanns kaum als fröhlich wahrgenommen wird. Denn dieser Laut entsteht im hinteren Teil des Mundraums.

2 / 5

2. Bitte lesen Sie den Text und finden Sie die passende Überschrift.


Viel Arbeit, viel Stress? Nicht unbedingt! Wer viel arbeitet, muss nicht zwangsläufig gestresst sein.

Frauen in medizinischen Berufen klagen trotz hoher Belastung deutlich seltener über stressbedingte Krankheiten als Raumpflegerinnen, Kindergärtnerinnen oder Berufsschullehrerinnen. Das zeigt eine Untersuchung des Hamburger IPO-Instituts, das für eine Studie 1.000 Frauen und Männer befragt hat.

Laut Studie schützen vor Stress vor allem ein angenehmes Betriebsklima, ein gutes Verhältnis zur Chefin oder zum Chef sowie die Möglichkeit, die eigene Arbeit selbstständig zu planen.

3 / 5

3. Bitte lesen Sie den Text und finden Sie die passende Überschrift.


Ein neues Buch zeigt, wie Männer ihre Fähigkeiten aus dem Berufsleben auf die Erziehung übertragen – und so zu erfolgreichen Vätern werden.

Plötzlich wird die gemeinsame Kindererziehung zur Partnerarbeit (oder sogar zum Joint Venture). Geschicktes Verhandeln bedeutet, das Kind davon zu überzeugen, dass das Zähneputzen notwendig ist. Und der Familienurlaub? Er hat alle Qualitäten einer Tagung oder eines Seminars – eine wertvolle Gelegenheit, die eigenen Kinder intensiv zu beobachten und besser zu verstehen.

4 / 5

4. Bitte lesen Sie den Text und finden Sie die passende Überschrift.


Eine Studie der Universität Essen hat ergeben, dass wir mit siebzig Jahren am glücklichsten sind.

Zwar haben viele Menschen in diesem Alter gesundheitliche Probleme, doch sie genießen viel Freizeit und erleben keinen Stress mehr. Dadurch macht ihnen das Leben so viel Spaß wie nie zuvor.

Die Studie zeigt auch, dass wir unseren ersten Höhepunkt der Lebensfreude mit fünfzehn Jahren erreichen. Danach geht es bergab: Zwischen dreißig und fünfzig Jahren tragen wir am meisten Verantwortung, und das Leben ist stark von Sachzwängen geprägt.

5 / 5

5. Bitte lesen Sie den Text und finden Sie die passende Überschrift.


Warum bleiben manche Managerinnen erfolgreich, obwohl sie Nachrichten übermitteln, die ihr Publikum lieber nicht hören möchte? Ganz einfach: Sie verkaufen die schlechte Nachricht mit Humor.

Ein Londoner Soziologe hat während einer Studie beobachtet, dass bei Reden mit unangenehmem Inhalt oft heiter gelacht wird. Das Lachen wird gezielt provoziert – zum Beispiel durch bestimmte Worte oder ein breites Lächeln. Die fröhliche Stimmung soll dafür sorgen, dass die Zuhörenden das Gefühl haben, mehr zu wissen als alle anderen.

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl ist 58%

0%

Prüfung 3 – Leseverstehen Teil 1

Lesen Sie die Überschriften und die Texte und finden Sie für jeden Text die passende Überschrift.
Sie können jede Überschrift nur einmal benutzen.

1 / 5

1. Bitte lesen Sie den Text und finden Sie die passende Überschrift.


Eine aktuelle Umfrage der Arbeiterkammer unter berufstätigen Eltern zeigt den dringenden Wunsch nach flexiblen Arbeitszeiten (60 % der Eltern) sowie nach Kindergärten im oder in der Nähe des Betriebs (58 %).

Frauen verlangen jedoch deutlich häufiger Teilzeitarbeitsplätze (50 %) als Männer (36 %). Zudem wünschen sich 52 % aller Eltern eine Ersatzperson, die sie bei der Krankheit ihres Kindes im Betrieb vertritt.

Die Arbeiterkammer fordert, dass sich die Arbeitsmarktpolitik stärker an den Bedürfnissen der Eltern orientiert.

2 / 5

2. Bitte lesen Sie den Text und finden Sie die passende Überschrift.


MÜNCHEN: Schüler bayerischer Gymnasien, die sich für Umwelt oder Technik interessieren, können sich auch in diesem Jahr wieder um den Carl Friedrich von Martius Umwelt- und Technikpreis bewerben. Bei diesem Wettbewerb werden Facharbeiten aus dem letzten Schuljahr bewertet.

3 / 5

3. Bitte lesen Sie den Text und finden Sie die passende Überschrift.


Im Technischen Museum wurde eine einzigartige Abteilung für drei- bis sechsjährige Kinder eröffnet.

In einem speziell gestalteten Bereich können die jüngsten Besucher Technik hautnah erleben und spielerisch entdecken. Zu den Highlights gehören Plasmascheiben, die Blitze erzeugen, ein Laufrad und ein Hüpfklavier, auf dem Kinder durch ihre Sprünge Töne erzeugen können.

Besonderen Spaß bereitet es den Kleinen, mit einem Elektroauto durch die Ausstellung zu fahren oder sich in verschiedenen Zerrspiegeln aus neuen Perspektiven zu betrachten.

4 / 5

4. Bitte lesen Sie den Text und finden Sie die passende Überschrift.


HAMBURG. Männer haben mehr Karrierechancen, Frauen hingegen mehr Freude am Beruf – das ergab eine umfangreiche Umfrage in Hamburg.

Obwohl nur 8 % der weiblichen Arbeitnehmer an ihre Aufstiegschancen glauben, geben 61 % an, dass ihre Arbeit ihnen Spaß macht. Bei den Männern ist dieses Verhältnis 23 % zu 57 %.

5 / 5

5. Bitte lesen Sie den Text und finden Sie die passende Überschrift.


Für Zufriedenheit am Arbeitsplatz kann Geld allein nicht entscheidend sein. Dies gilt in besonderem Maße für hochqualifizierte europäische Arbeitskräfte, wie eine vergleichende internationale Management-Studie zeigt.

Sowohl in Europa als auch unter japanischen und amerikanischen Managern wird der Möglichkeit, neben der Arbeit auch Zeit für das Privatleben zu haben, ein zentraler Stellenwert beigemessen. Viel stärker als in Japan spielt es unter europäischen Angestellten eine Rolle, dass die Arbeit Spaß macht.

Die Analysen zeigen auch, dass neben dem Gehalt der Ruf des Unternehmens für europäische Arbeitnehmer besonders wichtig ist, wenn es um die Wahl des Arbeitsplatzes geht.

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl ist 52%

0%

Prüfung 4 – Leseverstehen Teil 1

Lesen Sie die Überschriften und die Texte und finden Sie für jeden Text die passende Überschrift.

1 / 5

1. Bitte lesen Sie den Text und finden Sie die passende Überschrift.


Die Kunst- und Medienschule F+F Zürich bietet bereits zum dritten Mal den Computerkurs Digitale Bildbearbeitung an. Im neuen Semester steht an zehn Samstagen die digitale Bearbeitung von Bildern im Mittelpunkt, also die Fotografie nach der Fotografie.

Dabei kommen verschiedene Softwareprodukte zum Einsatz. Der Kurs befasst sich jedoch nicht nur mit der praktischen Vermittlung, sondern auch mit Themen und Problembereichen rund um die digitale Foto- und Bildbearbeitung.

2 / 5

2. Bitte lesen Sie den Text und finden Sie die passende Überschrift.


Neuperlach-Süd – Nach dem Einkaufen einen Kaffee genießen, sich mit anderen ins Gespräch vertiefen, Bekannte treffen oder einfach entspannen – all das ist ab dem 11. Juli immer dienstags zwischen 14 und 18 Uhr im neuen Eiscafé der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche möglich.

„Wir möchten damit einen Ort der Begegnung für Jung und Alt schaffen und zur Belebung des Stadtteils beitragen“, erklärt Pfarrer Sebastian Kühnen. Neben kalten und heißen Getränken sowie Kuchen steht während der Öffnungszeiten auch eine Mitarbeiterin für Gespräche zur Verfügung.

3 / 5

3. Bitte lesen Sie den Text und finden Sie die passende Überschrift.


Der Meister des Süßen, Herwig Gasser, sammelte über Jahre hinweg Mehlspeisenrezepte, die ihn zu einem wahren Experten der Konditorkunst machten. Als Bäcker des berühmten Wiener Café Landtmann lernte er die Kunst der süßen Köstlichkeiten von der Birnentorte über den Apfelstrudel bis hin zum Heidelbeerstollen.

Verlag: Kettel
110 Fotos, 300 Seiten
ISBN: 3-85134-014-0

4 / 5

4. Bitte lesen Sie den Text und finden Sie die passende Überschrift.


Am Montag wird in Stuttgart die BildungsDidacta eröffnet. Dort werden vor allem Lehrmaterialien vorgestellt, darunter auch viele Bildungssoftwareprodukte.

Für ein gelungenes Softwareprojekt wird der Bildungssoftwarepreis digital vergeben. Dabei handelt es sich um eine wichtige Auszeichnung für Lehr- und Lernprogramme im deutschsprachigen Raum. Die Preisträger zeichnen sich durch multimediale Angebote aus, die sowohl inhaltlich als auch formal herausragend und beispielgebend sind.

5 / 5

5. Bitte lesen Sie den Text und finden Sie die passende Überschrift.


Das Gallup-Institut hat sich mit dem Kaffeehausverhalten der Wiener beschäftigt. Ein Vorurteil hat sich dabei bestätigt: Der Kaffeehausbesuch ist ein wichtiger Teil der Wiener Kultur. Laut den Ergebnissen der Studie gehen 27 % der Befragten mindestens einmal im Monat in ein Kaffeehaus in der Nähe ihrer Wohnung.

Durchschnittlich verbringen die Befragten etwa 54 Minuten in ihrem Stammcafé. Umso länger wird dort gegessen, da im Kaffeehaus das Plaudern und der Austausch mit Freunden eine große Rolle spielen. 77 % der Befragten gaben an, dass der Hauptgrund für ihren Besuch im Kaffeehaus das gesellige Beisammensein ist.

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl ist 0%

0%

Prüfung 5 – Leseverstehen Teil 1

Lesen Sie die Überschriften und die Texte und finden Sie für jeden Text die passende Überschrift.

1 / 5

1. Bitte lesen Sie den Text und finden Sie die passende Überschrift.


Falsche Körperhaltung, mangelnde Bewegung und psychische Faktoren sind meist die Hauptursachen für Rückenschmerzen. Dieses ganzheitliche Trainingsprogramm hilft Ihnen dabei, die Beschwerden zu lindern: Alle Übungen lassen sich gut in den Alltag integrieren und sind auch bei Vorschäden der Wirbelsäule durchführbar. Zusätzlich wird ein spezielles Entspannungstraining angeboten.

2 / 5

2. Bitte lesen Sie den Text und finden Sie die passende Überschrift.


Der Computer gehört heute genauso selbstverständlich ins Jugendzimmer wie früher die Modellbahn oder die Barbie-Puppe. Aber was genau machen die Kids mit den leistungsstarken Rechenmaschinen auf ihrem Schreibtisch? Das wollte die Jugendzeitschrift Bravo herausfinden.

Natürlich wird viel gespielt, aber auch andere, nützlichere Dinge wie Texte schreiben, Hausaufgaben erledigen, Tabellen erstellen – und natürlich im Internet surfen.

3 / 5

3. Bitte lesen Sie den Text und finden Sie die passende Überschrift.


Inline-Skating ist ein idealer Ausdauersport – nicht nur für die jüngere Generation. Das haben jetzt Untersuchungen am Institut für Sportwissenschaften der Universität Frankfurt bestätigt. Demnach trainiert Inline-Skating das Herz-Kreislauf-System, beansprucht die wichtigsten Muskelgruppen und fördert die Koordination.

Die Faszination dieser rasanten Freizeitsportart wirkt generationenübergreifend und begeistert sowohl junge als auch ältere Menschen, sagt Dr. Hans Jürgen Ahrens.

Allerdings fragt der Arzt kritisch, warum jeder Skifahrer, Windsurfer oder Tennisspieler zu Beginn Trainingsstunden bei einem Profi nimmt, aber oft nicht der Inliner. Dabei lässt sich das Verletzungsrisiko durch regelmäßiges Fahrtraining deutlich verringern. In einem Kurs sollten die wichtigsten Sturz-, Brems- und Fahrtechniken erlernt werden.

4 / 5

4. Bitte lesen Sie den Text und finden Sie die passende Überschrift.


Eine Studie der Fernsehanstalten ARD und ZDF zeigt, dass deutsche Internetnutzer sich auch mit anderen Dingen beschäftigen, während sie im Internet sind. Ein Großteil der beobachteten Personen telefoniert beim Surfen, hört Musik oder arbeitet mit anderen Computerprogrammen. Auch Konkurrenzmedien wie Fernsehen und Zeitschriften erhalten viel Aufmerksamkeit, während im Internet nach Informationen gesucht wird.

5 / 5

5. Bitte lesen Sie den Text und finden Sie die passende Überschrift.


Geschäfte über das Internet werden in Deutschland auch in Zukunft Milliarden Euro einbringen. Fachleute sagen, dass spätestens in zwei Jahren 20 Prozent aller europäischen Geschäfte über das Internet abgewickelt werden. Heutzutage ist es kaum vorstellbar, dass ein Unternehmen allein mit klassischen Verkaufsmethoden und ohne zusätzliches Online-Marketing erfolgreich sein wird. Wer heute nicht damit beginnt, diese Möglichkeiten zu nutzen, riskiert, in Zukunft Kunden zu verlieren. Das Argument, dass sich die angebotene Ware auch ohne Internet gut verkauft, stimmt so nicht mehr. Denn das Internet beeinflusst auch das Kaufverhalten der Kunden im stationären Handel.

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl ist 0%

0%

Prüfung 6 – Leseverstehen Teil 1

Lesen Sie die Überschriften und die Texte und finden Sie für jeden Text die passende Überschrift.

1 / 5

1. Bitte lesen Sie den Text und finden Sie die passende Überschrift.


In Deutschland lernen nur sehr wenige Schüler Griechisch – insgesamt nur 0,14 Prozent aller Schüler. Vor 30 Jahren waren es noch 0,48 Prozent, berichtet die griechische Botschaft in Berlin in ihrem Europabericht. Griechisch wird meist von Zwölftklässlern als dritte Fremdsprache neben Französisch und Englisch gewählt. Die wenigen Schüler, die sich dafür entscheiden, haben oft familiäre Verbindungen nach Griechenland.

2 / 5

2. Bitte lesen Sie den Text und finden Sie die passende Überschrift.


Das Meer hat der Hansestadt Bremen ihre Bedeutung verliehen. Bremer Kaufleute und Seefahrer nutzten die günstige geografische Lage, um weltweit Handel zu treiben. Über Generationen hinweg brachten sie Wohlstand in die Stadt. Das spiegelt sich bis heute in der Architektur wider: das Alte Rathaus, prächtige Kaufmannshäuser und die historische Innenstadt zeugen von Bremens reicher Vergangenheit. Zudem ist die Stadt untrennbar mit dem berühmten Märchen der Bremer Stadtmusikanten verbunden.

3 / 5

3. Bitte lesen Sie den Text und finden Sie die passende Überschrift.


Freiburg, die Hauptstadt des Schwarzwaldes, liegt in einer der sonnigsten Regionen Deutschlands. Wo es so viel Sonne gibt, herrscht auch Lebensfreude – und nicht zuletzt zählt die badische Küche zusammen mit dem badischen Wein zu den besten Genüssen, die Deutschland zu bieten hat. Zum einzigartigen Flair der gemütlichen Universitätsstadt trägt auch ihre Lage bei: Frankreich und die Schweiz sind nicht weit entfernt. Die Stadt selbst begeistert mit malerischen Gassen, zahlreichen Museen und beeindruckenden Baudenkmälern. Über allem ragt das imposante Freiburger Münster, dessen Bau nach 300 Jahren schließlich 1513 vollendet wurde.

4 / 5

4. Bitte lesen Sie den Text und finden Sie die passende Überschrift.


In einer wissenschaftlichen Untersuchung wurde erforscht, warum manche Menschen mehr verdienen als andere. Britische Wissenschaftler behaupten, dass größere Menschen von ihrem Chef besser bezahlt werden. Zwei weitere Studien aus dem vergangenen Jahr ergaben zudem: Wer wenig lacht oder häufig mit Kollegen etwas trinken geht, verdient ebenfalls mehr. Doch während man sich das Ernstbleiben und gemeinsame Feiern aneignen kann – wachsen kann man leider nicht.

5 / 5

5. Bitte lesen Sie den Text und finden Sie die passende Überschrift.


Das Statistische Bundesamt berichtet, dass Latein an deutschen Schulen wieder häufiger gelernt wird. In Thüringen hat sich die Zahl der Lateinschüler in den letzten beiden Jahren sogar verdoppelt. Während der Tiefpunkt im vorletzten Jahr erreicht wurde, entscheiden sich inzwischen wieder mehr Schüler für Latein als erste Fremdsprache. Besonders erfolgreich scheint das Wittenberger Modell zu sein, bei dem Latein ab der fünften Klasse mit einer modernen Fremdsprache wie Englisch oder Französisch kombiniert wird. Allerdings stehen für beide Sprachen zusammen meist nur drei Wochenstunden zur Verfügung – ein Umstand, den Lateinlehrer als deutlich zu wenig kritisieren.

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl ist 0%

0%

1. Leseverstehen

Dieser Abschnitt testet, wie gut du geschriebene Texte verstehst.

Teil 1 : Globalverstehen

Hier musst du die Hauptaussage eines Textes verstehen.
Es geht um das Erfassen des allgemeinen Themas und der wichtigsten Informationen.

Teil 2 : Detailverstehen

In diesem Teil musst du gezielt nach bestimmten Informationen suchen,
z. B. Namen, Daten oder konkrete Fakten im Text.

Teil 3 : Selektives Verstehen

Hier liest du gezielt nach relevanten Informationen
und filterst diese aus dem Text heraus, ohne alles zu lesen.

2. Sprachbausteine

Hier wird deine Fähigkeit getestet, Lücken in einem Text mit den richtigen Wörtern oder grammatischen Strukturen zu füllen.

Teil 1: Grammatik

Du musst die richtige grammatikalische Form wählen, z. B. Verbkonjugationen, Präpositionen oder Satzstrukturen.

Teil 2: Lexik

Dieser Teil prüft dein Wortschatzwissen. Du musst sinnvolle Wörter auswählen, die in den Text passen.

3. Hörverstehen

Dieser Bereich testet dein Verständnis von gesprochenem Deutsch.

Teil 1: Globalverstehen

Du hörst einen Text und musst das Hauptthema oder die Kernaussage erfassen.

Teil 2 : Detailverstehen

Hier werden gezielte Informationen abgefragt, z. B. Zahlen, Namen oder konkrete Details.

Teil 3 : Selektives Verstehen

Du filterst relevante Informationen aus dem Gehörten heraus, ohne jedes Wort verstehen zu müssen.

4. Schriftlicher Ausdruck

Schreiben einer informellen oder halbformellen E-Mail

Du musst eine E-Mail verfassen, die entweder persönlich (z. B. an einen Freund)
oder halbformell (z. B. an eine Behörde oder einen Arbeitgeber) ist.
Dabei musst du die richtige Struktur und den passenden Ton beachten.

Nach oben scrollen